- Prof. Dr. Peter Väterlein wird neuer Vizepräsident / Dr. Wolf Dieter Heinbach übernimmt Amt des Kanzlers Stuttgart, 13. März 2017 – Der Aufsichtsrat und der Senat der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
- an über 100 Terminoptionen pro Jahr den Studierfähigkeitstest anbieten. Die neue Leiterin des ZHL, Prof. Dr. Doris Ternes, betont die Vorteile des Testzentrums: „Eine Deltaprüfung ermöglicht Studienbewerbern
- ergänzten“, beschreibt WIW-Studentin Daniela Schmidt ihre Erfahrung. Praxisorientiertes Lernen Auch Prof. Dr. Stephan Hähre, Studiengangsleiter im WIW, schätzt die zusätzliche Wissensvermittlung: „Unsere
- Jochen A. Rotthaus in der Aula des Forums auf dem Bildungscampus. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Dirk Schwarzer, Studiengangsleiter Dienstleistungsmanagement-Sportmanagement am Campus Heilbronn
- weiches Licht und sanfte sehnsuchtsvolle Töne, strahlte das Foyer in festlichem Glanz. Campusleiterin Prof. Dr. Nicole Graf eröffnete den Abend und begrüßte die Vertreter der Stadt, insbesondere den Ersten
- Studierfähigkeit der Schüler zu erhöhen. Schulleiterin Oberstudiendirektorin Susanne Kraus Lindner und Prof. Dr. Seon-Su Kim, Prorektor der DHBW Mosbach und Leiter des Campus Bad Mergentheim, betonten die
- Gesprächen über die strategische Ausrichtung besichtigte er auch die technischen Labore. Mit Rektorin Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann diskutierte er die Herausforderungen für die Hochschullandschaft im ländlichen
- Gesamtklassement belegte die 22jährige Studentin Platz 11 und verpasste damit die TOP Ten denkbar knapp. Prof. Dr. Stephan Hähre (41:17 Minuten), Maximilian Henkel (42:22 Minuten; Studiengang Bauwesen) und Justine
- Prof. Dr. Andreas Weißenbach, Studiengangsleiter Maschinenbau, hat in den vergangenen zwei Jahren ein wissenschaftliches Forschungsprojekt an der University of Hartford, Connecticut/USA begleitet und war
- ebenso wichtig sei die Trauma-Unterstützung im Rahmen des Projekts, die die DHBW in Kooperation mit Prof. Dr. Jan Kizilhan (Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung an der DHBW Villingen-Schwenningen)