
- Prof. Dr. Gerhard Götz
Funktion(en) | Kontaktdaten | Sprechzeiten | ||
---|---|---|---|---|
Professor für mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen |
|
- Leitung des Zentrums für Didaktik der Mathematik
- Fachliche Verantwortung für die Mathematikausbildung an der DHBW Mosbach
- Fachvertreter für Mathematik und Informatik für das Duale Vorbereitungsstudium der DHBW
- Mitglied der cosh-Gruppe
Forschungsprojekte in den Bereichen KI und Didaktik: Empfehlungssysteme für kleine Datenmengen, Fachdidaktik der Mathematik, IT-Grundkompetenzen, automatisierte Online-Lern-/Lehrsysteme, automatisierte Textanalyse
Seit 2020 | Leitung des Zentrums für Didaktik der Mathematik |
Seit 2013 | Professor an der DHBW Mosbach |
2010-2012 | Innovationsmanager in der Baubranche |
2009-2010 | Assistent des CEO in der Servicebranche |
2006-2008 | Projektleiter Forschung in der Konsumgüterbranche |
2002-2006 | Promotion an der Universität Paris VI |
03/21-03/24
IT-Kompetenzen ASiMoV: Algorithmisieren-Simulieren-Modellieren-Verstehen
(Promotion in Zusammenarbeit mit der PH Heidelberg)
Seit 09/17 Empfehlungssysteme für digitale Lehr-/Lernsysteme
10/16-03/21
BMBF-Projekt optes: Teilprojekt 1 für die adaptive mathematische Qualifizierung
(4 Promotionen in Zusammenarbeit mit PH Heidelberg und Universität Würzburg)
11/15-03/19
Mathe-hoch-4: Optimierung der Mathematikausbildung über Vorkurse, Curricula, Repetitorien, Labor
(Promotion in Zusammenarbeit mit PH Heidelberg)
Derr, K.; Götz, G.; Küstermann, R.; Schmidt, C. & H. Weigand (2020). Same … but Different: Sharing and Adapting Pre-courses in Mathematics Between Universities. In: Dan Remenyi (ed) 6th e-Learning Excellence Awards 2020: An Anthology of Case Histories, p. 75-86.
Wankerl, S., Götz, G. & Hotho, A. (2020). f2tag - Can Tags Be Predicted Using Formulas? Erscheint in 19th IEEE International Conference On Machine Learning And Applications (ICMLA)
Götz, G., Hamich, M., Pinkernell, G., Schönwälder, D., Ullrich, D., & Wankerl, S (2020). Adaptives Üben, adaptive Aufgabentrainings, Modelle grundlegenden Wissens und Könnens. In Selbststudium im digitalen Wandel (pp. 93-126). Springer Spektrum, Wiesbaden.
Schreiber A., Götz G. & Küstermann R. (2020). „optes - Digitale Mathematikangebote mit individuellen Lernempfehlungen - Ein webbasierter Studienvorbereitungskurs in Mathematik erhält Einzug in Schulen“. In: SchulVerwaltung BW S.264-268 (Ausgabe 9)
Hamich M., Pinkernell G. & Götz G. (2020). Messen und Berechnen in der Elementargeometrie aus didaktischer Perspektive. In Hans-Stefan Siller, Wolfgang Weigel & Jan Franz Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 1514). Münster: WTM-Verlag.
Götz G. (2020). Automatisierte, adaptive Aufgabentrainings. In Hans-Stefan Siller, Wolfgang Weigel & Jan Franz Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 341–344). Münster: WTM-Verlag.
Wankerl, S., Götz, G. & Hotho, A. (2019). Solving Mathematical Exercises: Prediction of Students’ Success. In: Proceedings of the Conference on „Lernen, Wissen, Daten, Analysen“ (LWDA 2019), Vol. 2454, 190-194.
Götz G. & Wankerl S. (2019). Adaptives Online-Training für mathematische Übungsaufgaben. Erscheint in Schacht, F. and Pinkernell, G., 2019. Arbeitskreis Mathematikunterricht und Digitale Werkzeuge: Herbsttagung, Heidelberg, 27.-28.09.2019. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik.
Schönwälder D., Pinkernell G. & Götz G. (2019). Aspects of basic knowledge and comprehension in secondary school arithmetic. In: Proceedings of the 11th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education, 4833–4834.
Roos, A.-K.; Götz, G.; Weigand, H.-G. & Wörler, J. F. (2019): OPTES+ – A Mathematical Bridging Course for Engineers. In: Proceedings of the 11th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education, 2642–2643.
Düsi C., Brüstle M. & Götz G. (2019). Was wünschen sich Studierende von Mathematikvorkursen? – Eine qualitative Befragung zu Studienbeginn. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 Band 1, 201-204.
Düsi C., Götz G. & Pinkernell G. (2018). Ist der typische Fehler „Überlinearisierung“ systematisch? Eine Modellierung als latente Variable von Distraktoren mit erhöhtem diagnostischem Potential. Beiträge zum Mathematikunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 Bd. 2, 481-485.
Götz G., Düsi C. & Lutz T. (2018). Vom großen Fisch im kleinen Teich zum kleinen Fisch im großen Teich – Zur Entwicklung von Selbstwirksamkeit und des EVC-Modells in der Studieneingangsphase in WiMINT-Studiengängen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 Bd. 2, 635–638.
Hamich M., Pinkernell G., Götz G., Düsi C., Schönwälder D. & Ullrich D. (2018). Selbstlernmaterialien: Basis für eine Adaption von Lernprozessen. dghd-JAHRESTAGUNG 2018.
Mitwirkung am cosh-Katalog (2014). Mindestanforderungskatalog Mathematik(Version 2.0) der Hochschulen Baden-Württembergs für ein Studium von WiMINT-Fächern.
Götz G., Quella T. & Schomerus V. (2007). Representation theory of sl(2|1). Journal of Algebra 312, 829-848.
Götz G., Quella T. & Schomerus V. (2007). The WZNW model on PSU(1,1|2). Journal of High Energy Physics 03 2007.
Götz G., Quella T. & Schomerus V. (2006). Tensor products of psl(2|2) representations. E-print: hep-th/0506072.
Götz G. (2006). Lie superalgebras and string theory in AdS3 x S3. Doktorarbeit an der Universität Paris VI. Betreuer: Prof. Dr. Volker Schomerus.
Götz G. (2002). Topologische Eichfixierung der Yang-Mills-Theorie mit t’Hooft-Twists. Diplomarbeit an der FAU Erlangen-Nürnberg. Betreuer: PD Dr. Lorenz von Smekal.