Software

  • Solid Edge ST 10
  • Solid Works 2016
  • Siemens NX 10.0
  • Catia V5

Part 3D-Einzelteilzeichnung
Lerninhalte: Grundlegende Befehle, Ansichten, Darstellungsarten, Ausprägung und Ausschnitt (Skizzen, Volumenelementen, Rotationen, geführte Bauteilen), Bohrungen, Mustern, Spiegeln, Fasen, Kantenverrundung, dünnwandige Körper

Assembly 3D-Baugruppen
Lerninhalte: Komponenten-Montage, Beziehungstypen bzw. Verknüpfungen und deren einzelne Funktionen, Materialeigenschaften, Explosionsdarstellung, Drehmotor, Motor-Simulation

Draft 2D-Ableitung
Lerninhalte: Blatt einrichten, Schriftfeld, Ansichten, Mittellinien, Schnittansicht, Ausbruch, Einzelheit, Bemaßung, Stücklisten

Microsoft HoloLens
Die "Microsoft HoloLens" ist eine Mixed-Reality Brille. Sie vereint die virtuelle Realität (VR) mit den neuen Möglichkeiten der Augmented Reality (AR).

Mit dieser Cyberbrille kann man Hologramme projizieren und Multimedia-Inhalte, wie z.B. 3D-Objekte und Videos, im Raum darstellen. Sie ist die zur Zeit leistungsfähigste und modernste verfügbare Datenbrille, die auch in der Industrie Anwendung findet.

Die Microsoft HoloLens (Commercial Suite Edition) ist der Schlüssel, um 3D-Inhalte zum Leben zu erwecken. Hier an der DHBW am Campus Bad Mergentheim, können Sie interessante Projekte mithilfe der 3D-Mixed Reality-Brille durchführen. Sind Sie neugierig geworden und möchten die neue Zukunft der Kommunikation in der Lehre und im industriellen Anwendungsbezug mitgestalten? Dann sind Sie bei uns im Wirtschaftsingenieurwesen am Campus Bad Mergentheim genau richtig!

Wirtschaftsingenieurwesen - Technologietransfer

Kompetenzen und Technische Labore für Lehre, Forschung und Anwendung am Campus Bad Mergentheim (PDF)

Kurs EloTrain 1: Gleichstromtechnik Lerninhalte:

 

  • Aufbau von einfachen Stromkreisen
  • Anwenden von Strom- und Spannungsmessgeräten
  • Ohmsches Gesetz
  • Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen
  • Unbelasteter und belasteter Spannungsteiler
  • Glühlampenkennlinie
  • Spannungsabhängiger Widerstand VDR
  • Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten NTC
  • Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten PTC
  • Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten PTC
  • Kondensator im Gleichstromkreis
  • Relaisschaltung


Kurs EloTrain 2: Wechsel- und Drehstromtechnik Lerninhalte:
 

  • Kenngrößen des Wechselstroms
  • Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis
  • Kondensator im Wechselstromkreis
  • Reihen- und Parallelschaltung von R und C
  • Spule im Wechselstromkreis
  • Reihen- und Parallelschaltung von R, L und C
  • Unbelasteter/belasteter Transformator
  • Drehstromnetz
  • Sternschaltung symmetrisch / unsymmetrisch belastet
  • Dreieckschaltung symmetrisch / unsymmetrisch belastet

Kurs EloTrain 3: Halbleiterbauelemente Lerninhalte:

 

  • Grundlagen Halbleiter - Aufbau eines Atoms
  • Dotierung von Halbleitern
  • Diode im Gleich- und Wechselstromkreis
  • Einweg- und Brückengleichrichter
  • Darstellung von Diodenkennlinien auf dem Oszilloskop
  • Leuchtdiode
  • Zener-Diode
  • Gleich- und Wechselspannungsverhalten von Transistoren
  • Eingangs-, Ausgangs- und Steuerkennlinie des Transistors
  • Transistor in Emitter-, Kollektor- und Basisschaltung
  • Transistor als Schalter
  • Grundlagen Feldeffekttransistor FET
  • Eingangs- und Ausgangskennlinie des JFETs
  • Eingangs- und Ausgangskennlinie des MOSFETs
  • Kennlinien des Thyristors
  • Thyristor als Schalter
  • Kennlinien des DIACs und TRIACs


Kurs EloTrain 4: Grundschaltungen der Elektronik Lerninhalte:
 

  • Verstärkergrundschaltungen mit bipolaren Transistoren
  • Verstärkergrundschaltungen mit Feldeffekt-Transistoren (FET)
  • Zweistufiger Wechselspannungsverstärker
  • Darlington-Verstärker
  • Emittergekoppelter Verstärker
  • Phasenumkehrstufe
  • Differenzverstärker
  • Zweistufiger Verstärker
  • Gegentaktendverstärker
  • Gegenkopplung und Mitkopplung
  • Rechteckgeneratoren
  • Schwellwert-Schalter (Schmitt-Trigger)
  • Astabile Kippschaltung (Multivibrator)
  • Monostabile Kippschaltung
  • Bistabile Kippschaltung (Flip-Flop)
  • Sägezahngenerator (Pulsgenerator)
  • Sinusgenerator
  • Amplitudenmodulator und –demodulator
  • Frequenzmodulator
  • Ein- und Dreiphasen Gleichrichterschaltungen
  • Spannungsvervielfacher
  • Stabilisierungsschaltungen
  • Spannungsregler
  • Schaltspannungsregler
  • Gleichspannungswandler
  • Impulserzeugung
  • Anschnittsteuerung mit Thyristor
  • Anschnittsteuerung mit TRIAC
  • Vollwellensteuerung mit Nullspannungsschalter
  • Gleichspannungsschalter mit Thyristoren
  • Operationsverstärker als invertierender Verstärker
  • Operationsverstärker als nichtinvertierender Verstärker
  • Operationsverstärker als Differenzverstärker
  • Dynamisches Verhalten des Operationsverstärkers

Kurs EloTrain 5: Optoelektronik Lerninhalte:
 

  • Leuchtdioden Kennwerte und Kennlinien
  • Ansteuerung von LED
  • Infrarot-LED
  • Fotoelement
  • Fotodiode
  • Fototransistor
  • Signalübertragung mit Fotodiode und Fototransistor
  • Optokoppler
  • Lichtwellenleiter


Kurs EloTrain 6: Einführung in die Digitaltechnik Lerninhalte:
 

  • NOT-Funktion, AND- und NAND-Verknüpfung
  • OR- und NOR-Verknüpfung
  • Antivalenz (XOR) und Äquivalenz (XNOR)
  • Zahlensysteme
  • Halbaddierer und Volladdierer
  • Subtrahierschaltungen
  • Codeumwandlung
  • RS-Flip-Flop
  • Taktzustandsgesteuertes RS-Flip-Flop
  • Statisches und dynamisches D-Flip-Flop
  • JK-Flip-Flop
  • JK-Master-Slave-Flip-Flop
  • Flip-Flop-Anwendungen

Statik

  • Grundlagen der Statik
  • Ergänzungssatz schiefe Ebene und Reibung
  • Ergänzungssatz Flaschenzüge
  • Ergänzungssatz Zahnräder
  • Kräfte im einfachen Stabwerk
  • Reibung auf der schiefen Ebene
  • Träger auf zwei Stützen: Querkraft- und Biegemomentverlauf
  • Gleichgewicht am ebenen, statisch bestimmten System


Festigkeit

  • Verformung von geraden Träger
  • Torsion von Stäben
  • Demonstration der Euler'schen Knickfälle
  • Nachweis von Spannungshypothesen
  • Spannungsoptische Demonstration
  • Modell Schraubenverbindung/Wälzlager/Maulschlüssel/Zahntrieb


Dynamik

  • Kinematikmodell Kurbeltrieb
  • Kinematikmodell Kurbelschleife
  • Seilscheiben
  • Dynamik auf der schiefen Ebene
  • Trägheit bei Drehbewegung
  • Schwingungslehrsystem
  • Freie und gedämpfte Drehschwingungen


Wärmepumpe für Kühl- und Heizbetrieb

  • Aufbau, Funktion und wesentliche Komponenten einer Wärmepumpe bzw. Kälteanlage 
  • Darstellung des thermodynamischen Kreisprozesses im log p,h-Diagramm
  • Messung von Verdichterleistung und Heiz- bzw. Kühlleistung im Glykol-Wasser-Kreislauf
  • Bestimmung von Wirkungsgrad, Leistungszahl von Wärmepumpe und Kälteanlage, spezifische Verdichterarbeit, Verdichterdruckverhältnis, spezifische Kühlleistung und Kälteleistung

Regelungstechnik

Vermittelt die Grundlagen der Regelungstechnik – manuelles Messen, Steuern und Regeln

  • Füllstandsregelung
  • Durchflussregelung
  • Druckregelung

3D Printer Rapid Prototyping: Dimension Elite

Technische Daten
Bauraum:   203 mm x 203 mm x 305 mm
Verfahren: FDM (Fused Deposition Modeling) (=Schmelzschichtverfahren)
Baumaterial:     ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol), Stützmaterial auswaschbar
Farben:    Schwarz, Weiß, diverse Farben
Schichtstärke:    min: 01778 mm, max: 0,2540 mm

Kontakt

Zeki Susam
  • Labor Wirtschaftsingenieurwesen
Telefon
07931 1230-517
Fax
07931 1230-580
E-Mail
zeki.susam@mosbach.dhbw.de