Neu ab 2023: Maschinenbau - Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt "Nachhaltige Produktion". Kontakt: Prof. Dr. Jürgen Steinle
Das Studienangebot Verfahrenstechnik
In der chemischen und verarbeitenden Industrie werden die ablaufenden Prozesse stets komplexer und aufwendiger. Für die Konzeption und sichere Betreuung dieser Anlagen sind qualifizierte Ingenieure mit einem breiten theoretischen wie praktischen Wissen und prozessorientiertem Denken gefragt. Die Anlagenhersteller sind nicht nur als Maschinenbauer gefordert, sondern müssen die Prozessketten ihrer Kunden verstehen und angemessene Lösungen entwickeln.
Diese Aufgabe erfüllt ein Absolvent des Studiengangs Verfahrenstechnik, der bereits im Studium eine Vielzahl unterschiedlicher Prozesse und Anwendungen sowohl theoretisch als auch praktisch kennen lernt. Darüber hinaus erwerben die Absolventen des Studiengangs Verfahrenstechnik durch systematische Praxiseinsätze ein hohes Maß an Sozial- und Methodenkompetenz, das sie zu ganzheitlichem Denken befähigt.
Neu ab 2019: Lebensmitteltechnik
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach bietet ab dem Herbst 2019 eine neue Studienrichtung an: Lebensmitteltechnik ergänzt das bisherige Spektrum des Studiengangs Maschinenbau am Campus Mosbach. Lebensmitteltechnik richtet sich an Studierende, die sich für die Herstellung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln interessieren. Die Partnerunternehmen dieser Studienrichtung sind Hersteller von Anlagen und Apparaten für die Nahrungsmittelindustrie sowie lebensmittelverarbeitende Unternehmen.
Berufsbild Verfahrenstechnik
DIE Verfahrenstechnik gibt es eigentlich nicht, denn Verfahrenstechnik ist überall im Einsatz: Ob in der Nahrungsmittelindustrie, in der Pharmazie, in der Energieerzeugung, der Umwelttechnik oder – klassisch – in der Chemie. Das Berufsbild des Verfahrenstechnik-Ingenieurs ist entsprechend erklärungsbedürftig. Der Film des VDMA, des Dachverband des Maschinenbaus in Deutschland und Europa, zeigt, was dahinter steckt.