Projekte - Learning by doing

Projekte und ihr Management sind der rote Faden im Studiengang. In Lehrprojekten erkennst Du Zusammenhänge, für die manche Fachabteilungen oder Agenturen viel Lehrgeld zahlen – ganz wörtlich. Natürlich geht es nicht nur darum, Medien und Systeme selbst zu erstellen. Genauso wichtig ist es, Projekte kompetent in Auftrag geben und steuern zu können. 

Als Studierende(r) erstellst Du z.B. Websites, programmierst Web-Anwendungen und Apps, strukturierst Information, ermittelst Anforderungen der Nutzer, fotografierst, drehst und schneidest Filme, erarbeitest Visualisierungen und 3D-Animationen, setzt Online-Spiele um, schreibst Projektpläne, untersuchst Nutzerverhalten, analysierst Online-Shops und vieles mehr. Darüber hinaus erwirbst Du fächerübergreifende Kompetenzen für den erfolgreichen Berufsalltag u.a. Lern- und Arbeitstechniken, Kommunikation, Präsentation und Moderation.

Die Studierenden sollen in unserem Studiengang mehr Projekterfahrung und Referenzen sammeln als in jeder vergleichbaren Ausbildung. Unsere Ausbildungspartner sollen erfahrene Mitarbeiter einstellen können, welche sich bereits mit den unterschiedlichsten Problemstellungen auseinandergesetzt haben.

Beispielprojekte

StadtLandFluss-Geschichten

Die StadtLandFluss-Geschichten sind kurze Dokumentarfilme, die Menschen aus der Umgebung Mosbachs und ihre Tätigkeiten zeigen. Dabei erzählen sie ihre persönlichen Geschichten, die sonst nur wenige zu hören bekommen. Die Zuschauer erfahren etwas über die unterschiedlichsten Persönlichkeiten aus der Region und ihre oftmals spannenden Berufe, Hobbies oder Fähigkeiten. Es sind eher unscheinbare Menschen, welche hier zu Wort kommen und einen Einblick in ihr Leben gewähren. Das Projekt zeigt, dass man interessante Geschichten eben auch dort findet, wo man sie sonst eher nicht erwartet.
Bisher wurden bereits die verschiedensten Persönlichkeiten mit der Kamera begleitet. Ob Ballonfahrer, Kampfsportlehrer oder Friseur, jeder von Ihnen hat eigene Beweggründe und Motivationen für das, was er tut. Genau die in einer StadtLandFluss-Geschichte präsentiert werden sollen. Dabei macht es sehr viel Spaß einen Blick hinter die Kulissen der Tätigkeiten zu werfen, über die man sich sonst keine Gedanken macht. Die ‚Helden des Alltags‘ sind oft schneller zu finden, als man denkt.

Das Projekt ist aus der Zusammenarbeit des Studiengangs Onlinemedien und den Dokumentarfilmern der DOK-WERK Filmkooperative entstanden. Dabei sollen die Studierenden die Möglichkeit haben ihre Fähigkeiten im Bereich der audiovisuellen Medienerstellung anhand eines konkreten Projekts zu verbessern und einen praktischen Bezug zur Lehrveranstaltung erhalten.

Hier geht's zum StadtLandFluss-Geschichten YouTube Kanal.

Die digitale Transformation

Diese Videoreihe zum Thema "Digitale Transformation" (ebenfalls von Onlinemedien-Studierenden produziert) zeigt verschiedene Themen auf, welche den digitalen Wandel der Welt beleuchten.

Folgende Cookies müssen akzeptiert werden, damit Sie den Inhalt einsehen können: Werbung

Mehr Informationen zum Datenschutz

Weitere Projekte

Weitere interessante Projekte befinden sich im Onlinemedien YouTube Kanal.