- könntet ihr mit solchen Modellen sogar beim DHBW Solar Cup im Juni antreten", verriet der Workshopleiter Prof. Dr. Manuel Ludwig. In Bad Mergentheim, dem zweiten Campus der DHBW Mosbach, herrschte ebenfalls
- Vortrag an der DHBW Grenzen des Wachstums – aus heutiger Sicht: Zu diesem Thema referiert der Ökonom Prof. Dr. Erich Zahn am 4. Mai an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mosbach. Er war Mitglied
- einen wertvollen Beitrag zum vertieften Verständnis von Schwarmverhalten“, so die Projektbetreuer Prof. Dr. Alexander Auch und Dr. Carsten Müller. Die Ergebnisse fließen in zukünftige Vorlesungen im Bereich
- Prof. Dr. Peter Väterlein wird neuer Vizepräsident / Dr. Wolf Dieter Heinbach übernimmt Amt des Kanzlers Stuttgart, 13. März 2017 – Der Aufsichtsrat und der Senat der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
- an über 100 Terminoptionen pro Jahr den Studierfähigkeitstest anbieten. Die neue Leiterin des ZHL, Prof. Dr. Doris Ternes, betont die Vorteile des Testzentrums: „Eine Deltaprüfung ermöglicht Studienbewerbern
- System werden alle Studierenden jeweils für 4 Wochen die neuen Räumlichkeiten beziehen. Campusleiter Prof. Dr. Seon-Su Kim freut sich über diese gelungene Lösung: „Wir haben die Räumlichkeiten für die nächsten
- Porsche AG, zum Honorarprofessor bestellt. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte DHBW Präsident Prof. Reinhold R. Geilsdörfer heute die Urkunde. Professor Thomas Edig, Jahrgang 1961, absolvierte 1986
- ergänzten“, beschreibt WIW-Studentin Daniela Schmidt ihre Erfahrung. Praxisorientiertes Lernen Auch Prof. Dr. Stephan Hähre, Studiengangsleiter im WIW, schätzt die zusätzliche Wissensvermittlung: „Unsere
- Jochen A. Rotthaus in der Aula des Forums auf dem Bildungscampus. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Dirk Schwarzer, Studiengangsleiter Dienstleistungsmanagement-Sportmanagement am Campus Heilbronn
- Gesprächen über die strategische Ausrichtung besichtigte er auch die technischen Labore. Mit Rektorin Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann diskutierte er die Herausforderungen für die Hochschullandschaft im ländlichen