BASE - Das Baukompetenzzentrum
Eine führende Hochschule für ein Studium im Bereich der Wertschöpfungskette Bau sowie etablierter Partner für Weiterbildung und Forschung
Das Baukompetenzzentrum BASE vereint die bauaffinen Studiengänge der DHBW Mosbach:
- Bauingenieurwesen
- Holztechnik
- Sustainable Management und
- BWL-Handel mit den Studienrichtungen Holzwirtschaft, Branchenhandel Bau, Haustechnik, Elektro, Branchenhandel Wohnen sowie
- BWL-Nachhaltiges Bauen und Ressourcenmanagement
Diese Bündelung von Kompetenzen ermöglicht einen effektiven Know-How-Transfer und optimiert den Studienbetrieb durch Synergieeffekte. Die DHBW Mosbach verstärkt damit ihre Rolle als zentraler Bildungs- und Wissenspartner in der Region und unterstützt aktiv die Entwicklung innovativer Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Branche. Durch die inhaltliche und räumliche Vernetzung der baunahen Studienangebote wird es möglich, ein Angebot für viele Facetten und Bedarfe der Baubranche aus einer Hand anzubieten. So entsteht eine Strahlkraft, die weit über die Region hinaus wirkt und die DHBW Mosbach als wichtigen Impulsgeber im deutschsprachigen Raum positioniert.
Vernetzung schafft Mehrwert für Duale Partner und Studierende
Das Baukompetenzzentrum deckt den gesamten akademischen Bildungsweg von der Bachelor-Ausbildung über Master-Programme bis hin zu kooperativer Forschung und Weiterbildungsangeboten ab. Innovative, kooperative Forschungsprojekte zielen darauf ab, die DHBW Mosbach als eine führende Hochschule für ein Studium im Bereich der Wertschöpfungskette Bau sowie als etablierter Partner für Weiterbildung und Forschung zu positionieren.
Ziel ist es, an der DHBW Mosbach mit ihrem Baukompetenzzentrum BASE und den darin vertretenen bauaffinen Bachelor-Studiengängen einen Leuchtturm entstehen zu lassen, der weit über die Region hinaus strahlt. Durch die Etablierung dieses Wissens- und Transferzentrums sollen die Programme aktiv gefördert und kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Innovative Lehre im Baukompetenzzentrum BASE
Im Baukompetenzzentrum werden interdisziplinär Kompetenzen gebündelt und ein Wissenstransfer über die Studiengänge hinaus ermöglicht. Das Baukompetenzzentrum umfasst allein im Studiengang Bauingenieurwesen ca. 600 Studierende. Unter Berücksichtigung der verwandten Studiengänge sind es bis zu 1000 Studierende, die von der Weiterentwicklung in Vorlesungen, Übungen, Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten profitieren können. Synergetische Wirkungen entstehen etwa durch innovative Lehr- und Lernformen (z.B. Betonkanu, Bereich BIM) sowie durch die effiziente Nutzung der Infrastruktur.





