Allgemeines / Studieninhalte

Der Maschinenbauingenieur der Studienrichtung Konstruktion und Entwicklung stellt in Entwürfen und Zeichnungen Ideen dar, die entweder die Neuentwicklung eines Produkts oder die Weiterentwicklung eines bereits bestehenden Produkts betreffen. Um die geforderte Funktionalität und die gewünschten Produkteigenschaften konstruktiv realisieren zu können, muss der Konstruktionsingenieur die physikalischen Gesetzmäßigkeiten in Theorie und Praxis beherrschen, das Zusammenwirken der Konstruktionselemente kennen, die äußeren Bedingungen (Temperaturen, Korrosion, Verschleiß usw.) und die ansprechende Gestaltung des Produkts beachten.

Neben diesen technischen Aspekten hat er jedoch auch die Wirtschaftlichkeit des Produkts zu berücksichtigen. Diese drückt sich zum einen in den Herstellkosten aus, denn durch Formgebung und Materialauswahl beeinflusst der Konstrukteur die Fertigungs- und Montagekosten ganz wesentlich. Zum anderen drückt sich die Wirtschaftlichkeit eines Produkts auch in den späteren Betriebskosten aus, also den während der gesamten Nutzungsdauer anfallenden Kosten für Betrieb, Instandhaltung etc.

Die Konkurrenzfähigkeit der Maschinenbauprodukte wird am stärksten von der Konstruktion beeinflusst. In Produktplanung und -gestaltung kommt dem Konstruktionsingenieur daher eine zentrale Funktion zu.

Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium

Da ein großer Teil der Fachliteratur, speziell die Literatur im Bereich Datenverarbeitung, in Englisch verfasst ist, wird das Beherrschen dieser Sprache vom Maschinenbauingenieur fast schon erwartet. Im Zuge des zusammenwachsenden Marktes in der Europäischen Union als auch der weltweiten Globalisierung gewinnen Sprachen zusätzlich an Bedeutung. Sprachliche Fähigkeiten sind bei allen international tätigen Institutionen und Unternehmen sehr gefragt. Dies gilt insbesondere für die sehr exportorientierte deutsche Wirtschaft.

Persönliche Voraussetzungen für die Ausführung der genannten Aufgaben sind vor allem die Fähigkeit zur Teamarbeit und Menschenführung sowie eine ständige lebenslange Lernbereitschaft, um mit der technischen Weiterentwicklung Schritt halten zu können. Eng verwandt mit den Konstruktionstätigkeiten ist natürlich auch die Entwicklung von neuen Bauteilen, Baugruppen oder ganzen Maschinen und Anlagen, wenn es gilt, neue Lösungen zu finden und in eine Konstruktion umzusetzen. Eine Tätigkeit als Entwicklungsingenieur verlangt somit neben einer gewissen Berufserfahrung vor allem Kreativität und Selbständigkeit in der Arbeit und ein besonders hohes Maß sowohl an fachlicher Qualifikation als auch an persönlicher Flexibilität.

Masterstudium Maschinenbau

Mehr Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des CAS.