- „Vielfalt stärkt! Je mehr Diversity wir zulassen, umso innovativer wird unsere DHBW“, betont Präsidentin Prof. Dr. Martina Klärle. In diesem Sinn versteht die DHBW Geschlechtergerechtigkeit und Diversität als
- Gruppe von Nelly Swiebocki López-Kisling (Leiterin Akademisches Auslandsamt am Campus Heilbronn) und Prof. Oliver Janz (Studiengangsleiter Konsumgüterhandel am Campus Heilbronn). Am 12. Juli geht es für die
- te Hochschule zertifiziert und hat in diesem Rahmen die Ferienbetreuung durchgeführt. Prorektorin Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann erläutert: „Kein Arbeitnehmer hat so viel Urlaub, wie es Ferienzeiten pro
- Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit bewertet, darunter neun öffentliche Bauten. Rektorin Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann bestätigte die neue Lebensqualität für die Hochschule: „Das Gebäude verbindet
- innerhalb von zwei Wochen, von denen knapp 500 teilnehmen durften. Studiengangsleiter Onlinemedien Prof. Dr. Thomas Wirth ist stolz auf seine Studierenden: „Die Frage, wie digitale Produktideen entwickelt
- Abgerundet wurden die theoretischen Grundlagen durch einen einleitenden wissenschaftlichen Vortrag von Prof. Dr. Erich Zahn zu den „Grenzen des Wachstums“, einen Praxisvortrag eines DHBW-Absolventen zum Thema
- ichkeiten, die wir unseren Studierenden durch die realitätsnahen Übungen näherbringen können“, so Prof. Dr. Stephan Hähre, Studiengangsleiter im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, „Für das für viele
- Lösungen über eine intuitive webbasierte graphische Benutzeroberfläche kombinieren können. Projektleiter Prof. Dr. Seon-Su Kim sieht darin eine große Chance für Unternehmen der Region: „Ich freue mich sehr über
- virtuellen Vorträgen hatten Interessierte die Möglichkeit ganz interaktiv die DHBW kennenzulernen", so Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann. An zwei verschiedenen Tagen konnten sich jeweils rund 100 Besucher In
- Europa und sind gespannt, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer virtuell zu treffen“, erklärt Campusleiter Prof. Dr. Seon-Su Kim, der das Programm als große Chance für alle wahrnimmt. Immerhin liegt die Vermit