Veranstaltungen
Zielstellung des Studienganges Branchenhandel Bau, Haustechnik, Elektro (bisher Vertriebs- und Kooperationsmanagement bzw. Branchenhandel Bau und Sanitär) ist es zusätzlich zu der Gestaltung des dualen Studiengangs für die Branche und der angewandte, branchenbezogene, empirische Forschung auch eine Plattform für den Gedankenaustausch für die Branchen darzustellen.
Zielstellung ist es sich an Veranstaltungen zu beteiligen sowie auch ein eigenes Veranstaltungskonzept gekoppelt mit dem Aufbau eines Alumni-Netz zu betreiben.
Eigenes Veranstaltungskonzept - "Branche meets Hochschule"
Der Branchenhandel der DHBW Mosbach hat in 2016 erfolgreich ein eigenes jährliches Veranstaltungkonzept etabliert - Branche meets Hochschule. Dabei ist angedacht im jährlichen Wechsel die verschiedenen Themenfelder "Haustechnik, Elektro" bzw. "Bau, Holz" zu präsentieren und zu bearbeiten.
Die erste Veranstaltung fand mit 110 Teilnehmern am 08.09.2016 statt zum Thema der Vertriebswege im Haustechnik-Bereich und deren Veränderungen. SHK-TV berichtete darüber in dem folgenden Film.
Die zweite Veranstaltung fand ebenso mit cirka 110 Teilnehmern am 14.09.2017 statt zum Thema der Digitalisierung mit den Themenbereich BIM, Industrie 4.0 und Smart-Home.
Die dritte Veranstaltung fand mit 115 Teilnehmern am 07.06.2018 statt zum Thema "Personalrecruiting - die Zukunft heute sichern", weil Fachkräftemangel derzeit die positive Entwicklung der Wertschöpfungskette Holz / Bau / Haustechnik / Elektro behindert.
Die vierte Veranstaltung fand mit über 90 Teilnehmern am 12.09.2019 statt zum Thema "Wirtschaftlich im Zeitalter der Digitalisierung", weil alle Stufen durch die Digitalisierung unter einem erhöhten Wettbewerbsdruck stehen und darauf reagieren müssen. Erstmals wurden die Vorträge aufgenommen und sind hier online verfügbar.
Die fünfte Veranstaltung fand mit ebenfalls cirka 100 Teilnehmern am 17.06.2021 als Videokonferenz / Webinar über Zoom statt zum Thema "Mitarbeiterbindung".
Die sechste Veranstaltung fand auch als Videokonferenz / Webinar über Zoom statt zum Thema Corona - Veränderungen in der Branche im September 2021 (siehe weiter unten). Auch die siebte und achte Veranstaltung fanden wieder als Videokonferenzen erfolgreich statt. Die Zufriedenheit mit den kurzen, prägnanten Veranstaltungen war jeweils bei 100% Zufriedenheit gewesen, die Umstellung hat sich also bewährt.
8. Tagung "Branche meets Hochschule"
8. Tagung "Branche meets Hochschule" hat erfolgreich am 15.09.2022 11.00 - 12.00 stattgefunden mit Ergebnissen einer Befragung zu Nachhaltigkeit im Bau-, Haustechnik-, Elektrobereich und daraus resultierende Chancen
Die 8. Veranstaltung der Reihe "Branche meets Hochschule" resultiert aus der Befragung der Studierenden des HD20D zur Nachhaltigkeit im Bau-, Haustechnik-, Elektrobereich bei Herstellern von den entsprechenden Produkten, dem Großhandel, dem Handwerk und bei Endkunden. Es haben sich wieder interessante Ergebnisse ergeben, welche den aktuellen Stand in der Kette und die Chancen für die Zukunft deutlich machen. Gerade die Unterschiede zwischen der Betrachtung der Endkunden, dem Handwerk, Großhandel und den Herstellern identifiziert die entsprechenden Chancen. Hier finden Sie entsprechende Präsentation zum Download. Hoffentlich sind die Ergebnisse ebenso für Sie nutzbringend wie für die Teilnehmer die mit 100% zufrieden waren mit der Veranstaltung bei der Evaluierung und zu 96% auch neue Impulse erhalten haben.
Bei Fragen zur Veranstaltung können Sie gerne Herr Prof. Neumann über seine E-Mail alexander.neumann@mosbach.dhbw.de oder telefonisch über die 06261-939-113 kontaktieren.
7. Tagung "Branche meets Hochschule"
7. Tagung "Branche meets Hochschule" hat erfolgreich am 15.06.2022 stattgefunden
Die 7. Veranstaltung der Reihe "Branche meets Hochschule" resultiert aus der Auswertung der Handwerker-Betriebsberatungen der Studierenden in den Jahren 2011 und 2021 und dem Vergleich der Ergebnisse. Daraus wurden die wesentlichen Veränderungen im Handwerk im Laufe der 10 Jahre herausgearbeitet, die doch sehr signifikant zu Tage getreten sind im Rahmen der Analyse. Aus diesen Ergebnissen sind dann die resultierenden Perspektiven für das Handwerk wie den Großhandel heraus gearbeitet worden.
Hier können Sie sich die entsprechende Präsentation nunmehr herunterladen. Bei Fragen zur den Ergebnissen der Handwerkeranalyse können Sie gerne Herr Prof. Neumann über seine E-Mail alexander.neumann@mosbach.dhbw.de oder telefonisch über die 06261-939-113 kontaktieren.
6. Tagung "Branche meets Hochschule"
Auswirkungen von Corona bei der Wertschöpfungskette Bau, Haustechnik, Elektro am 23.09.2021 (von 11.00 - 12.00)
Die 6. Veranstaltung der Reihe "Branche meets Hochschule" hat erfolgreich stattgefunden auf Basis der Anfang des Jahres (Januar - April) von den Studierenden durchgeführten Befragung im Hinblick auf die Auswirkung von der Corona-Pandemie auf die Wertschöpfungskette Bau, Haustechnik, Elektro.
Was ist passiert und wie ist die Einschätzung über die Zukunft nach Corona für die Branche zusammen mit erfolgversprechenden Strategien wurde erläutert.
Die Veranstaltung war wieder reduziert auf eine Videokonferenz mit einem Vortrag und etwas geprägt durch manche Verbindungsprobleme. Tut uns leid. Deswegen finden Sie hier die Präsentation zur Veranstaltung hier zum Download.
Bei Fragen können Sie gerne Herr Prof. Neumann über seine E-Mail alexander.neumann@mosbach.dhbw.de oder telefonisch über die 06261-939-113 kontaktieren.
5. Tagung "Branche meets Hochschule"

Mitarbeitermotivation und –bindung – Basis für nachhaltigen Unternehmenserfolg am 17.06.2021 (von 11.00 - 12.30)
Die 5. Veranstaltung der Reihe "Branche meets Hochschule" hat erfolgreich stattgefunden als Webinar ohne irgendwelche technischen Probleme. Es war wieder eine staatliche dreistellige Anzahl von Teilnehmern dabei gewesen und es gab zum Abschluss auch sehr viel positive Rückmeldung.
Das Thema Mitarbeiterbindung bewegt das Personalwesen, auch wenn durch die Corona-Pandemie sich die Lage etwas entspannt hat in Richtung Wechselneigung. Aber Personalmangel hat auch 2020 und bremst teilweise auch 2021 die Baubranche ein und aus. Es wurden extrem interessante Ergebnisse der Befragungsstudie durchgeführt im Unterricht mit den Studierenden und ein daraus abgeleiteter ganzheitlicher Bindungsansatz dargestellt.
Hier können Sie sich die entsprechende Präsentation herunterladen. Das Passwort erhalten Sie von der Studiengangsleitung. Präsentation Personalbindung
Nach der Fertigstellung des Videos zur Veranstaltung wird auch dieses veröffentlicht. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.
Bericht zur 4. Tagung "Branche meets Hochschule" "Wirtschaftlich erfolgreich im Zeitalter der Digitalisierung
Der Branchenhandel der DHBW Mosbach führte am 12.09.2019 die vierte Tagung durch, wieder gesponsort durch Geberit und erstmals auch durch den BDB (Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel).
Mit insgesamt über 90 Teilnehmern fand auch diese Veranstaltung wieder ihr Zielpublikum, leider etwas weniger als die letzten Male. Dabei waren viele treue Partner, aber leider weniger neue Unternehmen als sonst, die erstmals den Weg an die DHBW Mosbach gefunden haben. Umso positiver waren aber die Vorträge, welche extrem positive Resonanz bekommen haben und den Teilnehmern viele Anregungen gegeben haben.
Inzwischen sind die Vorträge auch aufbereitet worden als Videofilme in Form von Online-Seminaren, auffindbar unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLwUSmRTHbj_4629dIorS-dI8DJxpsR1FN bzw. hier über die Unterseite
Hier folgen zudem die Vorträge zum Download, als geschützte PDF-Dateien, natürlich ohne die entsprechende Animation und eingebundenen Filme.
SHK-TV-Reportage über 4. Tagung "Branche meets Hochschule"
Mit freundlicher Unterstützung durch
Präsentationen und Filme 4. Tagung Branche meets Hochschule - Wirtschaftlich erfolgreich im Zeitalter der Digitalisierung
- DHBW-MOS_Branchentagung_2019_-_Moderation_Programm.pdf (1 MB)
- Vortrag_Wirtschaftlich_erfolgreich_Neumann_2019-geschuetzt.pdf (5 MB)
- Geberit Challenge Best Of 2011 (11 B)
- GEB_DHBW_Branche-Meets-Hochschule-2019VEnd-geschuetzt.pdf (5 MB)
- Was ist wirsindhandwerk.de? - Erklärvideo (11 B)
- DHBW_wirsindhandwerk_Owen 12-09-2019-geschuetzt.pdf (82 MB)
- Bauking Imagefilm 2017 (11 B)
- Erfolgsfaktoren_Digitalisierung_Baustoff-Fachhandel-Windbacher-2019V2-geschuetzt.pdf (690 KB)
- Vortrag_Bergmann-DHBW-Vortrag_190912-geschuetzt.pdf (2 MB)
- Ergebnisse_Workshop_Erfolgsfaktoren_und_Stellhebel_Hersteller-geschuetzt.pdf (1 MB)
- Ergebnisse_Workshop_Erfolgsfaktoren_und_Stellhebel_Grosshandel-geschuetzt.pdf (1 MB)
- Ergebnisse_Workshop_Erfolgsfaktoren_und_Stellhebel_Grosshandel-geschuetzt.pdf (1 MB)
Rückblick „Branche meets Hochschule“
Virtuelle Treffen der Ehemaligen des Studiengangs (virtuelle Alumni-Treffen)
Der Studiengang hat im Zuge der Corona-Pandemie begonnen den Zusammenhalt der Ehemaligen, welche auch alle im Friends-for-Life-Verein der DHBW Mosbach Mitglied sind, zu stärken über virtuelle Treffen mit dem neuen Online-Videokonferenz-Werkzeug der DHBW BigBlueButton durchzuführen, bei denen jeweils von einem Ehemaligen, einem Gast oder der Studiengangsleitung ein Thema vorgestellt wird und dann diskutiert wird.
Darüber soll der Austausch untereinander gestärkt werden, aber auch eine Art Weiterbildung zu aktuellen Themen ganz informell den Ehemaligen zu Gute kommen. Die Treffen finden jeweils am letzten Montag jedes ungeraden Monats (also alle 2 Monate) um 19.00 Uhr statt und dauern 1 - 1,5 Stunden. Die Einladung erfolgt über die Studiengangsleitung sowie die Koordination des Clubs Friends-for-Life mit der Information über das jeweils aktuelle Thema per Mail.
1. Treffen am 25.05.2020 Thema: Supply Chain im dreistufigen Vertrieb (auch unter Corona)
2. Treffen am 28.09.2020 Thema: Customer Experience Journey
3. Treffen am 30.11.2020 Thema: Big Data - data driven company
4. Treffen am 25.01.2021 Thema: Homeoffice und aktuelle Corona-Arbeitsschutzverordnung
Beteiligung an Veranstaltungen
Der Studiengang strebt aber auch die aktive Beteiligung an anderen branchenorientierten Veranstaltungen an und ist dafür immer offen.
Dabei wird auch die aktive Einbeziehung der Studierenden angestrebt, im Sinne einer ganzheitlichen, motivierenden und aktivierenden Ausbildung.
Ein positives Beispiel hierfür war die Beteiligung an der internationalen F.E.S.T.-Konferenz im Jahr 2014. Hier waren 8 Studierende und die Studiengangsleitung (siehe Bild) beteiligt einen Workshop zu gestalten, bei dem die Teilnehmer der Konferenz sich Gedanken machten, wie man in Zukunft die Kunden erreicht und welche EDV-Werkzeuge dafür notwendig sind.
Prof. Dr. Alexander Neumann und Bock, Kirsten: Quo Vadis - Großhandel Haustechnik - IT-Erfordernisse der Zukunft - Das Einkaufsverhalten der Kunden ändert sich, FEST 2014, Sonderveröffentlichung der RAS, S. 78-82, Krammer Verlag, Düsseldorf